Zusammenfassung
Der Review greift die vielfältigen und komplexen Verbindungen und Interaktionen zwischen
der Multiplen Sklerose einerseits und Infektionen sowie der immunmodulatorischen Therapien
andererseits auf. Es wird zunächst anhand der derzeit zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen
Literatur die Bedeutung von Infektionserkrankungen im Rahmen der Ätiopathogenese der
Multiplen Sklerose (Infektions- und Hygienehypothese) dargestellt. Daneben werden
die potentiellen Einflüsse verschiedener humanpathogener Mikroorganismen auf den Krankheitsverlauf
der Multiplen Sklerose beleuchtet. In einem weiteren Abschnitt wird auf infektiologische
Aspekte im Zusammenhang mit denen zur Behandlung der Multiplen Sklerose eingesetzten
immunmodulatorischen Therapieverfahren eingegangen. Einerseits werden schwerwiegende
Infektionen unter den gängigen Therapeutika zur Behandlung der Multiplen Sklerose
und andererseits die derzeit bekannten Gegenanzeigen, Warn- und Handhabungshinweise
sowie Nebenwirkungen der verschiedenen immunmodulatorischen Therapieoptionen zusammengestellt.
Des Weiteren wird auf die Bedeutung von Impfungen gegen Infektionskrankheiten für
das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, wie der risikomindernde Effekt der
Tetanus- und Diphterie-Impfung, eingegangen und der Einfluss von Impfungen auf den
Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose diskutiert. Abschließend weisen wir auf Besonderheiten
von Impfungen gegen Infektionskrankheiten unter den verschiedenen den Verlauf der
Multiplen Sklerose modifizierenden Therapien und auf Kontraindikationen für Impfungen
bei Patienten mit Multipler Sklerose, wie die Impfung mit dem Lebendimpfstoff gegen
Gelbfieber, hin.
Abstract
The connections and interactions between multiple sclerosis on one side and infections
as well as immunomodulatory treatment on the other side are complex. Based on the
currently available scientific literature the impact of infectious diseases on the
aetiopathology of multiple sclerosis (infectious- and hygienic-hypothesis) is discussed.
Furthermore, potential influences of various pathogenic microorganisms on the course
of disease of multiple sclerosis are highlighted. Different immunomodulatory treatments
for multiple sclerosis can be associated with serious infections. We review contraindications,
warnings and handling instructions as well as adverse reactions concerning these therapies.
In addition, the influence of vaccinations against infectious diseases with respect
to the risk of developing multiple sclerosis or the risk-minimizing effect of tetanus
and diphtheria vaccination is discussed. Special issues concerning prophylactic vaccinations
during different immunomodulatory therapies and contraindications for these vaccinations
in multiple sclerosis patients, like the yellow-fever life vaccination, have to be
considered.
Schlüsselwörter Multiple Sklerose - Infektionen - Impfungen - Immuntherapeutika
Keywords multiple sclerosis - infections - vaccinations - disease-modifying treatments